Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(mir in den Wurf gekommen)

  • 1 incurro

    in-curro, currī ( auch cucurrī), cursum, ere, einherlaufen, -rennen, I) einherschießen, sich ergießen, v. Flüssen, nec torrentes incurrunt, Cic.: torrentia (sc. flumina) praecipiti alveo incurrunt, Curt.: inde torrens per saxa incurrit, Curt. – II) absichtlich gegen jmd. einherstürmen, auf jmd. od. etw. losrennen, jmd. angreifen, A) eig.: 1) im allg.: inc. in columnas, sprichw. = mit dem Kopfe gegen die Wand rennen, Cic. or. 224: m. Dat., armentis, Ov. met. 7, 546. – 2) insbes., als milit. t. t.: a) gegen einen Feind anrennen, anstürmen, jmd. angreifen, auf jmd. einen Angriff machen, in confertissimos hostes, Sall.: in Romanos, Liv.: in stationes hostium, Liv. – m. Dat., levi armaturae hostium, Liv.: ab latere Mauris, Sall. – mit bl. Acc., hostium latus, Liv.: novissimos, Tac.: iumenta (v. einem tollen Hunde), Apul.: eos a tergo, Sall. fr.: absol., suos iam incurrentes tuba revocavit, Nep. – b) in ein Land feindl. einfallen, einen Einfall machen, in Macedoniam, in agrum alcis, Liv. – B) übtr., inc. in alqm, losziehen, jmd. durchziehen, in alqm tantā libertate verborum, Trebon. in Cic. ep.: in tribunos militares, Liv. – II) zufällig gegen jmd. anlaufen, -anrennen, jmdm. in den Wurf kommen, auf jmd. stoßen, auf od. in etw. geraten, A) eig.: inc. atque incĭdere in alqm, Cic. Planc. 17: im Bilde, neque quemquam offendet oratio mea, nisi qui se ita obtulerit, ut in eum non invasisse (losgerannt), sed incucurisse (mir in den Wurf gekommen) videamur, Cic. Sest. 14: m. bl. Acc., venantium agmen, Sulp. Sev. dial. 2, 9, 6. – absol., quis est tam Lynceus, qui in tantis tenebris nihil offendat, nusquam incurrat (anrennt), Cic. ep. 9, 2, 2. – B) übtr.: 1) übh.: inc. in oculos, v. Pers. = vor Augen kommen, Cic.; v. Lebl. = in die Augen fallen, Quint.: non solum in oculos, sed etiam in voculas malevolorum (v. Lebl.), geraten, Cic.: inc. oculis (v. Lebl.), fallen, Sen.: m. bl. Acc., quoniam deus videntium sensus incurrit (fällt), Ps. Apul. Ascl. 8. – 2) v. Örtl. = örtlich an etw. anstoßen = angrenzen, privati agri, qui in publicum Cumanum incurrebant, Cic. de leg. agr. 2, 82. – 3) v. Pers.: a) auf jmd. od. etw. stoßen, m. in u. Akk., auf etw. beim Lesen, Reden, Schreiben stoßen, kommen, in alqd, Cic. – b) in ein Übel fallen, geraten, ihm anheimfallen, verfallen, in morbos, Cic.: in fraudem, Cic.: in varias reprehensiones, Cic.: in odia hominum, Cic. – spätlat., mit bl. Acc. (s. Bünem. Lact. 2, 7, 23. Muncker Lact. Plac. fab. 1, 10), crimen loquacitatis, Lact.: crimen stultitiae, Arnob.: crimen, Cod. Iust.: offensam, Vopisc. Aur.: aliquid, quod videatur iniustum, Lampr.: im Passiv, incursus angor, die jmd. befallen hat, Sidon. epist. 8, 9, 2. – c) gegen etw. verstoßen, in quod praeceptum incurro, Augustin. serm. 9, 14. – 4) v. Zeiten u. Ereignissen, a) eintreffen, vorfallen, vorkommen, incurunt tempora, Cic.: incurrebat haesitatio, ICt.: cum nihil vitii mulieris incurrit, ICt. – u. m. in u. Akk., jmd. treffen, betreffen, jmdm. begegnen, bei etw. eintreten, mitwirken, konkurrieren, casus, qui in sapientem potest incurrere, Cic.: in aliquem bene meritum, Cic.: nulla est disputatio, in quam non aliquis locus incurrat, Cic. – u. jmdm. zufallen, zuteil werden, doleo aurum, quod in istum incurrit, Augustin. serm. 21, 10. – m. bl. Acc., jmdm. sich aufdrängen, ingratos quoque memoria cum ipso munere incurrit, Sen. de ben. 1, 12, 1. – b) auf eine Zeit fallen, treffen, in ipsas etesias, Cic.: in alqm diem, Cic.: m. Dat., circensibus, Suet.

    lateinisch-deutsches > incurro

  • 2 incurro

    in-curro, currī ( auch cucurrī), cursum, ere, einherlaufen, -rennen, I) einherschießen, sich ergießen, v. Flüssen, nec torrentes incurrunt, Cic.: torrentia (sc. flumina) praecipiti alveo incurrunt, Curt.: inde torrens per saxa incurrit, Curt. – II) absichtlich gegen jmd. einherstürmen, auf jmd. od. etw. losrennen, jmd. angreifen, A) eig.: 1) im allg.: inc. in columnas, sprichw. = mit dem Kopfe gegen die Wand rennen, Cic. or. 224: m. Dat., armentis, Ov. met. 7, 546. – 2) insbes., als milit. t. t.: a) gegen einen Feind anrennen, anstürmen, jmd. angreifen, auf jmd. einen Angriff machen, in confertissimos hostes, Sall.: in Romanos, Liv.: in stationes hostium, Liv. – m. Dat., levi armaturae hostium, Liv.: ab latere Mauris, Sall. – mit bl. Acc., hostium latus, Liv.: novissimos, Tac.: iumenta (v. einem tollen Hunde), Apul.: eos a tergo, Sall. fr.: absol., suos iam incurrentes tuba revocavit, Nep. – b) in ein Land feindl. einfallen, einen Einfall machen, in Macedoniam, in agrum alcis, Liv. – B) übtr., inc. in alqm, losziehen, jmd. durchziehen, in alqm tantā libertate verborum, Trebon. in Cic. ep.: in tribunos militares, Liv. – II) zufällig gegen jmd. anlaufen, -anrennen, jmdm. in den Wurf kommen, auf jmd. stoßen, auf od. in etw. geraten, A) eig.: inc. atque incĭdere in alqm, Cic. Planc. 17: im Bilde, neque quemquam offendet oratio mea, nisi qui se ita
    ————
    obtulerit, ut in eum non invasisse (losgerannt), sed incucurisse (mir in den Wurf gekommen) videamur, Cic. Sest. 14: m. bl. Acc., venantium agmen, Sulp. Sev. dial. 2, 9, 6. – absol., quis est tam Lynceus, qui in tantis tenebris nihil offendat, nusquam incurrat (anrennt), Cic. ep. 9, 2, 2. – B) übtr.: 1) übh.: inc. in oculos, v. Pers. = vor Augen kommen, Cic.; v. Lebl. = in die Augen fallen, Quint.: non solum in oculos, sed etiam in voculas malevolorum (v. Lebl.), geraten, Cic.: inc. oculis (v. Lebl.), fallen, Sen.: m. bl. Acc., quoniam deus videntium sensus incurrit (fällt), Ps. Apul. Ascl. 8. – 2) v. Örtl. = örtlich an etw. anstoßen = angrenzen, privati agri, qui in publicum Cumanum incurrebant, Cic. de leg. agr. 2, 82. – 3) v. Pers.: a) auf jmd. od. etw. stoßen, m. in u. Akk., auf etw. beim Lesen, Reden, Schreiben stoßen, kommen, in alqd, Cic. – b) in ein Übel fallen, geraten, ihm anheimfallen, verfallen, in morbos, Cic.: in fraudem, Cic.: in varias reprehensiones, Cic.: in odia hominum, Cic. – spätlat., mit bl. Acc. (s. Bünem. Lact. 2, 7, 23. Muncker Lact. Plac. fab. 1, 10), crimen loquacitatis, Lact.: crimen stultitiae, Arnob.: crimen, Cod. Iust.: offensam, Vopisc. Aur.: aliquid, quod videatur iniustum, Lampr.: im Passiv, incursus angor, die jmd. befallen hat, Sidon. epist. 8, 9, 2. – c) gegen etw. verstoßen, in quod praeceptum incurro, Augustin. serm. 9, 14. – 4) v. Zeiten u. Ereignissen,
    ————
    a) eintreffen, vorfallen, vorkommen, incurunt tempora, Cic.: incurrebat haesitatio, ICt.: cum nihil vitii mulieris incurrit, ICt. – u. m. in u. Akk., jmd. treffen, betreffen, jmdm. begegnen, bei etw. eintreten, mitwirken, konkurrieren, casus, qui in sapientem potest incurrere, Cic.: in aliquem bene meritum, Cic.: nulla est disputatio, in quam non aliquis locus incurrat, Cic. – u. jmdm. zufallen, zuteil werden, doleo aurum, quod in istum incurrit, Augustin. serm. 21, 10. – m. bl. Acc., jmdm. sich aufdrängen, ingratos quoque memoria cum ipso munere incurrit, Sen. de ben. 1, 12, 1. – b) auf eine Zeit fallen, treffen, in ipsas etesias, Cic.: in alqm diem, Cic.: m. Dat., circensibus, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incurro

См. также в других словарях:

  • Kommen — Kommen, verb. irreg. neutr. ich komme, du kommst, er kommt; im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, du kömmst, er kömmt. Imperf. ich kam; Conjunct. ich käme. Mittelw. gekommen. Imper. komm. Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hund — Der Hund ist im redensartlichen Ausdruck ebensosehr das Bild des Elenden, Niederträchtigen und Untermenschlichen wie auch das Symbol der Treue, Wachsamkeit usw. Mit Recht sagt M. Kuusi, daß eine vergleichende Erforschung der überlieferten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • In — In, ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ist, und überhaupt ein Seyn, einen Zustand um den Mittelpunct oder um das Innere eines andern Dinges, ingleichen ein Bestreben nach diesem Innern bezeichnet. Es wird so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Deutsche Fußballverbände 1890 - 1933 — Von den Anfängen um 1890 in Berlin, bis zur Gleichschaltung des Sports und somit auch des Fußballs nach der Machtergreifung der Nazis 1933, bestand im Deutschen Reich eine Vielzahl von hauptsächlich lokalen Fußballverbänden. Diese gingen mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • American Film Institute — Logo des American Film Institute Das American Film Institute (AFI) ist eine unabhängige und gemeinnützige US amerikanische Organisation, die 1965 vom National Endowment for the Arts ins Leben gerufen wurde, um „die Fortentwicklung der filmischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gut (Subst.) — 1. Alles gut ist eines andern. – Petri, II, 7. 2. Altes Gut hinter rost gem Schloss macht neuen Adel mit blankem Tross. (Böhm.) 3. An eines Gutes Ansprach ist kein Verlust. – Klingen, 48 a, 1; Graf, 441, 332. Wer einen Rechtsanspruch an eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Asian Smoke — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Büsi — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Felis catus — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Felis silvestris f. lybica — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»